Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen Arzt am Tisch, der den Blutdruck einer jungen Patientin mit einem Blutdruckmessgerät misst.

Atemfunktionsdiagnostik

Sie befinden sich hier:

Atemfunktionsdiagnostik

Die Klinik für Neonatologie besitzt seit 1992 ein spezielles Atemfunktionslabor, mit dem die Funktion der Lungen und Atemwege bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinstkindern mit einem Körpergewicht bis zu 12 Kilogramm untersucht werden kann. Es befindet sich in der Klinik für Neonatologie auf dem Charité-Campus in Berlin-Mitte. Zu uns kommen Kinder mit verschieden obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen sowie angeborenen Fehlbildungen.

Welche Informationen erhalten wir durch eine atemfunktionsdiagnostische Untersuchung?

Wir bestimmen

- die Menge der ventilierten Luft und das Atemmuster bei Ruheatmung,
- die Verteilung der Luft in den Lungen,
- die Weite und Durchlässigkeit der Atemwege,
- die mechanischen Eigenschaften und Größe von Lunge und Thorax,
- die Blutgase

Informationen zur Untersuchung:

Die Untersuchung ist sehr technik- und zeitaufwendig, für das Kind aber völlig schmerzlos und unbelastend. Die reine Untersuchungszeit beträgt ca. 2 Stunden. Zusammen mit der Vorbereitungszeit müssen ca. 3 Stunden eingeplant werden.
Am Tag der Untersuchung darf das Kind keinen Atemwegsinfekt haben, der die Atmung behindert. Der letzte Atemwegsinfekt sollte mindestens 14 Tage zurück liegen.
Die Untersuchung erfolgt während des Schlafes, nach Gabe eines leichten Schlafmittelsaftes. Dieses Schlafmittel wird seit vielen Jahren eingesetzt und wird im Allgemeinen problemlos vertragen.
Wenn das Kind eingeschlafen ist, wird es in Rückenlage auf einen Untersuchungstisch gelegt (Baby-Bodyplethysmograph) und bekommt wiederholt eine kleine Maske zur Messung der ein- und ausgeatmeten Luft über Mund und Nase gesetzt.
Die Eltern können die Klinik mit ihrem Kinde verlassen, sobald es wieder wach ist. In der Regel ist dies am Ende der Untersuchung.

Terminvergabe:
Terminanfragen sind telefonisch bzw. per Email möglich.
Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr
Tel.: +49 30 450 616053
Email: silke.wilitzki@charite.de