Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Musiktherapie in der Neonatologie

Sie befinden sich hier:

Musiktherapie für Frühgeborene, kranke Neugeborene Kinder, und für ihre Eltern

Bild Stephanie Scileppi
Stephanie Scileppi

Musik begleitet uns ein Leben lang – wir tanzen und machen Sport zur Musik, sie begleitet freudige und traurige Begegnungen wie auf Hochzeiten oder Beerdigungen. Sie kann uns motivieren oder sie kann Trost spenden.

Dieser Einfluss von Klängen auf den Menschen beginnt schon bei den intrauterinen Hörerfahrungen ihres Babys. Im Mutterleib wird ihr Kind von dem Rauschen des Blutes und dem Rhythmus des mütterlichen Herzschlags begleitet, und von dem einzigartigen Klang der mütterlichen Stimme. Diese Klangwelt ist optimal auf die Gehirnentwicklung ihres ungeborenen Kindes abgestimmt, bietet Geborgenheit, Liebe und Nähe. Eingehüllt in diese Klänge entsteht eine erste Verbindung zwischen Mutter und Kind.

Die Musiktherapie auf der Neonatologie orientiert sich am Ansatz der Schöpferischen Musiktherapie nach Haslbeck. Mit dem Einsatz der Stimme, die an die Atmung und Situation des Kindes durch Tempo, Frequenz und Dynamik angepasst ist, wird ein musikalischer Kontakt hergestellt. Elemente wie Spannung, Anspannung oder Entspannung des Kindes oder der Eltern können in der Musik aufgenommen werden, und durch eine individuelle Improvisation gespiegelt, unterstützt, oder entspannt werden. So kann zum Beispiel ein gleichmäßiger musikalischer Puls die Wiedergabe des regelmäßigen und vorhersehbaren Herzschlags der Mutter imitieren. Oder das Summen eines einfachen Tones beruhigend auf die Kinder wirken. Diese vorhersehbaren Strukturen der Musik geben Impulse, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen und begleiten.
Durch das wiederholte Summen und Singen von persönlichen Lieblingsliedern können die akustischen Reize der Intensivstation maskiert und somit reduziert werden. Wir möchten Sie als Eltern ermutigen, selber für ihr Kind zu singen, um so gemeinsame Momente der Ruhe und Entspannung zu schaffen. Sie sind als Eltern jederzeit eingeladen, an der Therapie selber aktiv, passiv oder als Zuschauer teilzunehmen.

Stephanie Scileppi hat in den USA Musiktherapie studiert und ist in den USA und in Deutschland als Musiktherapeutin für Neonatologie (NICU-MT) zertifiziert. Sie ist zusatzqualifiziert im Bereich Musiktherapie im Palliativen Kontext und als Entwicklungsfördernde Neonatal-Begleiterin, wie auch zertifizierte Musiktherapeutin der DMtG (Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft).

 


Dank an die Spender:

DR. KARL-ERNST GRAU

Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.

HELGA UND ALFRED BUCHWALD - STIFTUNG

i31 Hotel GmbH, 10115 Berlin

INNER WHEEL CLUB BERLIN MITTE

INTERNATIONALER CLUB DER SCHLITZOHREN e.V., Jan-Josef Liefers und Axel Prahl

JOCHEN UND KAETHE HEROLD C O KATRIN HEROLD

KATRIN HEROLD-URBATSCH

MANFRED UND MARIANNE URBATSCH

MARC URBATSCH

Renate Holzer

STEPHAN BOSE UNDANNETT WUENSCHE

STIFTUNG ATEMWEG

STIFTUNG HUMOR HILFT HEILEN GEMEINNUTZIGE GMBH, Dr. Eckart von Hirschhausen

Hier können sie mehr erfahren und spenden: