
Informationen zur Palliativversorgung von Neugeborenen am Perinatalzentrum der Charité
Foto K.Gebel (http://www.dein-sternenkind.eu/)
Sie befinden sich hier:
Palliativversorgung – begleiten und lindern, wo heilen nicht mehr möglich ist
Palliativversorgung ist der Oberbegriff für alle Bereiche der Versorgung unheilbar Schwerkranker und Sterbender. Sie zielt primär auf die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Familien: durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden. Hierbei werden neben den medizinischen auch psychische, soziale, religiöse und kulturelle Aspekte beachtet.
Im Sinne einer palliativen Versorgung steht bei den betroffenen Neugeborenen nicht die Verlängerung der Lebenszeit um jeden Preis, sondern die bestmögliche Lebensqualität und das Befinden des Kindes sowie dessen Familie im Vordergrund. Für die Betreuung der betroffenen Eltern stehen erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken für Geburtsmedizin und Neonatologie zur Verfügung. Unter anderem sind dies Hebammen, pflegerische und ärztliche MitarbeiterInnen der Wochenbettstationen, sowie Mitarbeiterinnen der psychosozialen Elternberatung, des Sozialdienstes und der Seelsorge.
Im Rahmen einer Palliativersorgung im Neugeborenenalter sehen wir es als professionell Begleitende als unsere Aufgabe an - gemeinsam und im Einklang mit den Hoffnungen, dem Glauben und den Wertvorstellungen der betroffenen Familien – trotz aller Trauer, das Neugeborene begrüßen zu dürfen, gemeinsam mit den Eltern wertvolle Erinnerungen im Kontakt zu ihrem Kind zu schaffen und ein würdevolles Abschiednehmen zu ermöglichen. Wenn ein Kind um die Geburt herum verstirbt, liegen Freude und Trauer, Hoffnung und Angst, Begrüßung und Abschied nah und oft unmittelbar nebeneinander. Oft ist man sich selbst fremd in seinen Gefühlen und Reaktionen und kann sich nicht vorstellen wie es weitergehen soll. Wir begleiten früh verwaiste Eltern über den Tod ihres Kindes hinaus und helfen ihnen ohne Zeitdruck ihren individuellen Weg des Abschieds zu finden und zu gestalten.
In dieser schwierigen Zeit beraten und unterstützen wir zudem in Fragen wie beispielsweise die Bestattung des verstorbenen Kindes, Trauerbegleitung von verwaisten Geschwistern, Umgang mit und Einbezug von Angehörigen, ambulante Hebammenbetreuung der früh verwaisten Mutter, Elternselbsthilfegruppen oder Möglichkeiten einer weiterführenden, ambulanten Trauerbegleitung.
Detaillierte Informationen zu unserem Versorgungskonzept und dem Angebote unseres Perinatalzentrums für eine ganzheitliche Palliativversorgung von Neugeborenen und Begleitung der betroffenen Eltern entnehmen Sie bitte unserer Informationsbroschüre.