Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Publikationen/Förderung

Sie befinden sich hier:

Original- und Übersichtarbeiten

  • Hude K. Psychosoziale Begleitung im Kontext perinataler Palliativversorgung. Z Palliativmed 2021; 22:155-169.
  • Garten L, Danke A, Reindl T, Prass A, Bührer C. End-of-Life Care Related Distress in the PICU and NICU: A Cross-Sectional Survey in a German Tertiary Center. Front Pediatr. 2021 Sep 24;9:709649. doi: 10.3389/fped.2021.709649. eCollection 2021.
  • Garten L. Symptomkontrolle, spezifische Versorgungsbedarfe und ethische Entscheidungsfindung im spezifischen Kontext neonatologischer Palliativversorgung. Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Kinder- und Jugendmedizin; Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin, 2021; refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30475.
  • Garten L, von der Hude K, Strahleck T, Krones T. Extending the concept of Advance Care Planning to the perinatal period. Klin Padiatr. 2020; 232: 249-256.
  • Garten L. Perinatale Palliativversorgung bei terminaler Niereninsuffizienz im Neugeborenenalter. Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Jahrgang 49, Nr. 11/2020: 483-489.
  • Garten L, M. Globisch, K. von der Hude, K. Jäkel, K. Knochel, T. Krones, T. Nicin, F. Offermann, M. Schindler, U. Schneider, B. Schubert, T. Strahleck. Palliative Care and Grief Counseling in Peri- and Neonatology: Recommendations From the German PaluTiN Group. Front Pediatr. (2020) 8:67. doi: 10.3389/fped.2020.00067. eCollection 2020.
  • Schneider K, Metze B, Bührer C, Cuttini M, Garten L. End-of-Life Decisions 20 Years after EURONIC: Neonatologists' Self-Reported Practices, Attitudes, and Treatment Choices in Germany, Switzerland, and Austria. Journal of Pediatrics (2019); 207:154-160.
  • Garten L. & Bührer C. Pain and distress management in palliative neonatal care. Seminars in Fetal and Neonatal Medicine (2019) 24(4):101008.
  • Garten L, Ohlig S, Metze B, Bührer C. Prevalence and characteristics of neonatal comfort care patients: a single-center, five-year, retrospective, observational study. Frontiers in Pediatrics (2018); 20:221. doi: 10.3389
  • Nolte-Buchholtz S & Garten L. Perinatale Palliativversorgung: Betreuung von Neugeborenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihrer Familien (CME Fortbildung). Monatsschrift Kinderheilkunde (2018); 166:1127-1142.
  • Garten L & Globisch M. Palliativversorgung von Neugeborenen – gibt es das?, Bundes-Hospiz-Anzeiger (2018); 16:6-7.
  • Garten L & von der Hude K. Palliativversorgung im Kreißsaal. Die Hebamme (2018); 31:150-156.
  • Hude K. Trauerbegleitung früh verwaister Eltern durch die psychosoziale Elternberatung der Charité – Berlin Klinik für Neonatologie. pädiatrische praxis 2017; 88:25–34.
  • Garten L. Perinatale Palliativversorgung. Warum es einer gesonderten Betrachtung bedarf. Pädiatrie & Pädologie (2016); 51:253–256.
  • Kusztrich A, D. Hüseman, Garten L, Neitzel H, Bührer C. Überleben, medizinische Betreuung und Lebensqualität von Kindern mit Trisomie 13 und 18. Klinische Pädiatrie (2016); 228:240-4.
  • Garten L & von der Hude K. Palliativersorgung im Kreißsaal. Zeitschrift für Geburtsmedizin und Neonatologie, Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (2016); 220(2):53-7.
  • Garten L, Glöckner S, Siedentopf JP, Bührer C: Primary palliative care in the delivery room: patients’ and medical personnel’s perspectives. Journal of Perinatology (2015); 35:1000-5.
  • Garten L, von der Hude K, Rösner B, Klapp C, Bührer C. Familienzentrierte Sterbe- und individuelle Trauerbegleitung an einem Perinatalzentrum. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (2013); 217(3):95-102.
  • Garten L, Daehmlow S, Reindl T, Wendt A, Münch A, Bührer C. End-of-life opioid analgesia administration on neonatal and pediatric intensive care units: nurses’ attitudes and practice. European Journal of Pain (2011); 15:958-65.

Buchbeiträge

  • Garten L, K. von der Hude und Thomas Strahleck. „Advance Care Planning in der Perinatologie - Vorausplanung einer palliativen Geburt.“ In: Advance Care Planning, Hrsg. in der Schmitten, Marckmann, Jox & Krones. Kohlhammer Verlag, 2. Auflage, in press.
  • Garten L, K. von der Hude, S. Nolte-Buchholtz. „Perinatale Palliativversorgung.“ In: Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Hrsg. Zernikow. Springer Wissenschaftsverlag, 3. Auflage, in press.
  • Garten L. „Wenn Begrüßung und Abschied zusammenfällt – Palliative Geburt.“ In: Advance Care Planning, Hrsg. Gottschling, Gronwald & Welsch. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 1. Auflage, in press.
  • Garten L. „Und wenn ich keinen Abbruch will? – Palliativberatung nach pränataler Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung.“ In: Advance Care Planning, Hrsg. Gottschling, Gronwald & Welsch. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 1. Auflage, in press.
  • Garten L. „Perinatale Palliativversorgung bei terminaler Niereninsuffizienz im Neugeborenenalter.“ In: Palliative Nephrologie, Hrsg. Pommer & Thumfart, Dustri Verlag, Dr. Karl Feistle GmbH &b Co KG, München, 1. Auflage, 2021.
  • Garten L. „Palliativversorgung in der Neonatologie.“ In: Leitfaden Palliative Care – Palliativversorgung und Hospizbetreuung, Hrsg: Bausewein C, Roller S und Voltz R, Elsevier Verlag, 7. Auflage, 2021.
  • Garten L. „Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung.“ In: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag, 2. Auflage, 2019.
  • Garten L und K. von der Hude.“Perinatale Palliativversorgung.“ In: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag, 2. Auflage, 2019.
  • Garten L. „Schmerz- und Symptomkontrolle.“ In: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag, 2. Auflage, 2019.
  • Garten L und Rösner B. „Begleitung in der Sterbephase.“ In: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Hrsg: Garten L, von der Hude K. Springer Wissenschaftsverlag, 2. Auflage, 2019.

Förderung

Förderprojekt: Psychosoziale Beratung und Begleitung von Familien unheilbar erkrankter Feten bzw. Neugeborener.
Förderung durch: Deutsche Kinder PalliativStiftung
Gesamtsumme: 18.000 €
Zeitraum: März 2021 – Juli 2022

Förderprojekt: Perinatale Palliativversorgung.
Förderung durch: Stiftung Charité - BIH Clinical Fellowship im Rahmen der Privaten Exzellenzinitiative Johann Quandt
Gesamtsumme: 75.000 €
Zeitraum: Juli 2018 – März 2022

Förderprojekt: 3. Berliner Symposium zur Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie.
Förderung durch: Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.
Gesamtsumme: 4.000 €
Zeitraum: März 2018

Förderprojekt: 3. Berliner Symposium zur Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie.
Förderung durch: Berliner Sparkassenstiftung Medizin
Gesamtsumme: 9.850 €
Zeitraum: März 2018

Förderprojekt: Schnittstellenoptimierung im Kontext von Pränatalberatung und Palliativversorgung unheilbar kranker Neugeborener.
Förderung durch: Buchwaldstiftung
Gesamtsumme: 24.980 €
Zeitraum: Januar - Oktober 2018