Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Vorträge 2018

ACHTUNG:
Mit dem Klick auf die Videos bestätigen Sie, dass Sie die untenstehenden Informationen gelesen und verstanden haben, wir leiten Sie dann automatisch zu dem von Ihnen angewählten Vortragsfilm weiter.

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung
Der Vortrag wurde im Rahmen des 3. Berliner Symposiums für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie (Berlin, 22.-24.03.2018) gehalten. Offizieller Veranstalter des Symposiums war das Palliativteam Neonatologie der Charité, die wissenschaftliche Leitung und Organisation lag in der Verantwortung von K. von der Hude und L. Garten. Die Veranstalter und Referent*innen geben an, dass keine Interessenskonflikte bestehen.

© Copyright 2018 – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte der zur Verfügung gestellten Filmwerke, die im Rahmen des 3. Berliner Symposiums für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie, Berlin 2018 erstellt wurden (insbesondere Videos, Texte, Reden, Fotografien und Grafiken) sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den ausgewiesenen Referierenden der jeweiligen Vorträge.
Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten (z.B. mittels Fotokopie, Abdruck, Tonaufnahme oder auch Download).
Wer gegen das Urheberrecht verstößt und z.B. Filmsequenzen, Bilder oder Texte unerlaubt kopiert macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

Finanzierung
Die Filmaufnahmen der Vorträge wurden finanziert durch Fördermittel der Berliner Sparkassenstiftung Medizin und des Fördervereins für frühgeborene Kinder an der Charité e.V.

Filmproduktion
Christoph Mangler, Berlin (www.dermangler.info)

Vortragsfilme

Ethik am Anfang des Lebens

Referentin: T. Krones

Prof., Dr. med., Dipl. Soz., leitende Ärztin der Klinischen Ethik, Universitätsspital Zürich

Datum: 23.03.2018


Vorgeburtliche Beratung aus der Sicht des Pränataldiagnostikers

Referent: A. Gasiorek-Wiens

Pränataldiagnostiker/Master of Medicine, Ethics and Law, Klinik für Geburtsmedizin - Charité Berlin

Datum: 23.03.2018


Elterliche Schuldgefühle

Referentin: S. Hufendiek

Dipl-Päd., Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Paar– u. Familienberaterin und Supervisorin, Ev. Zentralinstitut für Familienberatung in Mitte, Berlin

Datum: 23.03.2018


Pränatale Palliativberatungen

Referentin: K. von der Hude

Psychosoziale Leitung des Palliativteam Neonatologie, Psychosoziale Elternberatung der Klinik für Neonatologie, Charité Berlin

Datum: 23.03.2018


Hebammenarbeit in der Palliativversorgung

Referentin: U. Michel

Freiberufliche Hebamme und Sterbeamme, Tecklenburg

Datum: 23.03.2018


Primäre Palliativversorgung im Geburtsraum

Referent L. Garten

Ärztliche Leitung des Palliativteam Neonatologie, Oberarzt der Klinik für Neonatologie, Charité Berlin

Datum: 23.03.2018


Individuelle Palliativversorgung im Trubel einer neonatologischen Intensivstation - geht das?

Referentin: B. Rösner

Pflegerische Stationsleitung Intensivstation 32i, Klinik für Neonatologie - Charité Berlin

Datum: 23.03.2018


Musiktherapie in der Palliativversorgung

Referentin: S. Scileppi

Zertifizierte Musiktherapeutin für Neonatologie, Berlin

Datum: 23.03.2018


Kultursensibler Umgang mit Sterbe- und Krisensituationen

Referentin: S. Kaldirim-Celik

Dipl.Pädagogin, Kinderpalliativzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

Datum: 23.03.2018

 

Teilverwaiste Mehrlingseltern

Referentin I. Schwager- Engelbrecht

Dipl.Psychologin, Mutter- Kind- Zentrum im Vivantes Klinikum Neukölln

Datum: 24.03.2018


Da sind ja noch mehr: Begleitung von Geschwistern

Referentin: S. Schopen

Dipl. Soz-Päd., Deutscher Kinderhospizverein e.V., Ansprechpartnerin für Geschwister, Olpe

Referent: M. Kresse, Olpe

Datum: 23.03.2018


Ambulante Palliativversorgung von Neugeborenen und Säuglingen – Nach Hause kommen – was bedeutet das?

Referentin K. Knochel

FÄ Innere Medizin, Intensiv- und Palliativmedizin, Kinderpalliativzentrum München

Datum: 24.03.2018